Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Perspektiven von Promovierenden und Promovierten an der HHU

Was bewegt Forschende am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karrieren? Mit der National Academics Panel Study (nacaps) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) werden Rahmenbedingungen während der Promotion und darüber hinaus erhoben.

Für die Heinrich-Heine-Universität besteht darin die Gelegenheit, direkten Einblick in den Forschungsalltag der Promovierenden zu erhalten: Vom individuellen Zeitaufwand über die Betreuung bis hin zu Karrierewegen erhält die Universität über nacaps detaillierten Einblick in Rahmenbedingungen und Wohlbefinden zum Karrierestart. Bundesweit stehen über 40.000 Datensätze zur Verfügung; sie ermöglichen eine vergleichende Erfolgsprüfung von Maßnahmen im Haus und darüber hinaus: Die Studie ist für die HHU deshalb ein wichtiger Baustein des evidenzbasierten Monitorings ihrer Maßnahmen für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen.

Was für die Universität der Finger am Puls der Promovierenden und Promovierten ist, bedeutet für die Teilnehmer:innen eine Chance auf Partizipation: In nacaps können Promovierende und Promovierte ihre Perspektiven teilen und damit auf die Entwicklung der Angebote in ihrem Sinne hinwirken. Die anonyme Studienteilnahme erleichtert auch kritischen Stimmen die Äußerung.

Informationen zum Ablauf

Nacaps ist als Kohortenstudie ausgelegt, um Karrierewege über die Promotion hinaus zu erfassen. Dazu finden seit 2019 in zweijährigem Turnus Erstbefragungen statt. Das Paneldesign ermöglicht die Erhebung von Längsschnittdaten zu den Kohorten, die durch jährliche Folgebefragungen der Kohorten ergänzt werden.

Die aktuelle Kohorte ist 2023 in die Befragung aufgenommen; die Ergebnisse stehen über ein Datenportal zur Verfügung. Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme haben Promovierende voraussichtlich 2027. Teilnehmen können alle eingeschriebenen Promotionsstudierenden der HHU.

Teilnehmende geben in der Online-Befragung anonymisiert Auskunft über ihre Motivation, persönliche Rahmenbedingungen, die Qualifizierungsangebote ihrer Einrichtung sowie die Arbeitsbedingungen wissenschaftlicher Beschäftigungen. Durch das Kohortendesign sind Items zu Karriereentscheidungen und -wegen auch nach Abschluss oder Abbruch des Promotionsvorhabens möglich.

Mitmachen? Mitgestalten!

Sie promovieren an der HHU im Rahmen einer Promotionsstelle oder in einem externen Promotionsvorhaben? Ihr Eindruck zählt – über eine Teilnahme an der nacaps-Studie können Sie der Einrichtung einen Einblick in die Rahmenbedingungen Ihres Promotionsvorhabens geben. Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym; eine Identifizierung Ihrer Person, etwa durch Fachvorgesetzte, ist jederzeit und für alle beteiligten Stellen ausgeschlossen.

Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, stehen Ihnen Ihre Graduiertenakademie und die Einrichtungen der Nachwuchsförderung für Rückfragen zur Verfügung.

Ergebnisszusammenfassung der letzten Befragung